Faktencheck Alarmstufe Rot für den Haushalt. 🚨Risiko 1: Zinslastquote (Steigende Zinsaufwendungen)Dieses Risiko ist die direkte Folge der Schulden-Explosion. Da die Gemeinde 2026-2029 über 34 Mio. ? an Schulden anhäuft, explodieren auch die Zinszahlungen (S. 51, Z. 17):2026: 587.500 ?2027: 736.300 ?2028: 927.500 ?2029: 939.000 ?Risiko: Die Zinslast (eine völlig unproduktive Ausgabe) verdoppelt sich fast bis 2028. Diese knappe Million ? fehlt jedes Jahr für Straßen, Kitas oder Personal und "frisst" den Haushalt von innen auf.🚨Risiko 2: Personalintensität (Unrealistische Planung)Die Personalkosten sind der größte Einzelausgabenblock (10,7 Mio. ?). Die Planung bis 2029 (S. 51, Z. 13) birgt ein massives, verstecktes Risiko:2026: 10.722.900 ?2027: 10.932.400 ?2028: 10.932.400 ?2029: 10.932.400 ?Risiko: Der Plan geht davon aus, dass die Personalkosten nach 2027 nicht mehr steigen (eingefroren). Angesichts laufender Tarifverhandlungen (TVöD) und Inflation ist dies völlig unrealistisch. Jede Tariferhöhung (z.B. 5 %) würde das Defizit sofort um über 500.000 ? weiter erhöhen. Die tatsächlichen Defizite werden also voraussichtlich noch höher ausfallen als geplant.🚨Risiko 3: Substanzverzehr (Reinvestitionsquote)Ein gesundes Gemeinwesen muss mindestens so viel investieren, wie seine Infrastruktur an Wert verliert (Abschreibungen).Abschreibungen 2026: 2.932.400 ? (Wertverlust)Investitionen 2026: 2.580.400 ? (Neubeschaffung)Risiko: Schon 2026 investiert die Gemeinde weniger als sie "abnutzt". Dieses Problem wird sich in den Folgejahren drastisch verschärfen. Wenn die Zinslast steigt (Risiko 1) und die Personalkosten steigen (Risiko 2), wird das erste, was gestrichen wird, die "freiwillige" Investition in den Erhalt von Straßen und Gebäuden sein. Die Infrastruktur der Gemeinde droht (abgesehen von den Leuchtturmprojekten wie der Schule) zu verfallen.🚨Risiko 4: Wachsende TransferlastenDie Ausgaben, die von der Gemeinde nicht kontrolliert werden können, steigen ebenfalls weiter an (S. 51, Z. 18):Transferaufwendungen (inkl. Kreisumlage):2026: 11,54 Mio. ?2029: 12,30 Mio. ?Risiko: Dieser Posten wächst um 760.000 ? und sorgt für zusätzlichen, externen Druck auf den Haushalt, der zukünftig durch interne Sparmaßnahmen nicht mehr kompensiert werden kann.#cduhatten #gemeindehatten
mehr